mit OIML R139:2018
Erster Coriolis-Massendurchflussmesser mit OIML R139:2018
OIML R139:2018
Der TMU-W Coriolis-Massemesser von Heinrichs erfüllt alle Anforderungen für diese anspruchsvolle Messaufgabe bei hohen Drücken, in rauen Umgebungen und mit entsprechenden Messgenauigkeiten, die die „Organisation International de Métrologie Légale“ in der Norm OIML R139:2018 verlangt.
Der Durchflussmesser für Wasserstoff
TMU-WDie TMU-W Produktlinie wurde speziell für die Wasserstoffbetankung von Fahrzeugen entwickelt. Neben der Zulassung OIML R 139 2018 überzeugt das Gerät durch:
- herausragende Genauigkeit
- Robustheit gegen Vibrationen
- beliebige Einbaulage
- kompakte Bauweise im vollverschweißten Edelstahlgehäuse
Download Brochure.
Wasserstoff als ökologische Alternative
TMU -WDie Entwicklung des globalen Klimas verlangt die Nutzung umweltfreundlicher Energieformen. Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger stellt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine effiziente und vor allen Dingen ökologische Alternative dar.
Deshalb hat sich die Firma Heinrichs Messtechnik der Herausforderung gestellt und für den Umgang mit dem anspruchsvollen Medium Wasserstoff spezielle Coriolis-Massemesser entwickelt.
Um mit elementarem Wasserstoff, dem leichtesten Element, eine entsprechend hohe Energiedichte zu erzielen, ist eine entsprechend hohe Komprimierung erforderlich. Drücke von über 1000 bar sowie die hohe Permeabilitätsfähigkeit von Wasserstoff stellen eine große Herausforderung an die Technik dar.
Hochdruck-Coriolis für H2
Zukunftsweisendes Design für Zukunftstechnologie
HEINRICHS- CSM (Computational Structural Mechanics)
- FEM (Finite Element Method)
- CFD (Computational Fluid Dynamics)
- CEM (Computational Electromagnetics)
- FSI (Fluid Structure Interaction)
- TFSI (Thermal Fluid Structural Interaction)
Der Ausbau der H2-Infrastruktur schreitet voran
Mobilität ist der Motor unseres Lebens und sollte besser heute als morgen umweltfreundlich werden.
Reine Elektromobilität ist ein umweltschonendes Übergangskonzept als Zwischenlösung auf dem Weg zu der zukunftsweisenden Technologie der Wasserstoffmobilität.
Hochkomprimierter Wasserstoff wird sich als Energieträger in Automobilen durchsetzen. Tanken innerhalb von 3 Minuten als gewohnter Komfort ist nur mit Wasserstoff möglich.
Der Ausbau des Netzes mit Wasserstofftankstellen wurde von vielen Regierungen beschlossen und schreitet voran.
Sämtliche namhaften Hersteller beschäftigen sich deshalb mit der Entwicklung und Bereitstellung von neuen Technologien zu Nutzbarmachung dieser Energieform.
Mit dem TMU-W von Heinrichs Messtechnik bekommen Sie schon heute die innovative Zukunftstechnologie!
Messwertumformer
HEINRICHSDer passende Transmitter ist in 2 Versionen erhältlich:
Rackmount-Gehäuse
für den platzsparenden Einbau in Wasserstoffzapfsäulen
Industrie-Feldgehäuse
für raue Umgebungen IP68
Technische Daten
TMU-W / UMC-4

- Messbereich: TMU-W004: max. 4 kg/min H2 (Pnom 1000 bar)
- Genauigkeit: Gas: ±0,5 % vom Messwert ± NP Stabilität
- Medienberührte Materialien: 316 Ti / 1.4571
- Prozessanschlüsse: 6MF 9/16-18 UNF (Optional: ½” NPT (IG); Hofer 7⁄8″)
- Sensor Gehäuse: Edelstahl 1.4301
- ATEX Zertifizierung Sensor: II 1G Ex ia IIC T6 … T5 Ga
- Max. Prozessdruck: TMU-W004: 1000 bar (20°C)
- Druckverlust bei Qmax.: TMU-W004: ~15 bar (max) (±10 %)
- Prozesstemperatur: -40…+100°C (H2 Dispenser -40…+55°C)
- Umgebungstemperatur: -40…+60°C (H2 Dispenser -40…+55°C)
- Schutzklasse: IP67 (EN60529)